- Kranz
- 1. Alter Kranz, wenig Glanz.2. Den Kranz bekommt nur der Sieger.3. Den Kranz trägt der nur von der Bahn, der aushält bis zum letzten Mann. – Gaal, 1041.Lat.: Nonnisi victori blanda corona datur.4. Der Kranz thut's nicht, sonst wäre der Geier der beste Vogel.5. Ein Kranz ist leichter gewunden, als ein guter Kopf dafür gefunden. – Körte, 3534.6. Ein Kranz ohne Mühe (zu gewinnen), hat wenig Ziehe.Erscheint werthlos, reizt nicht zum Kampf ihn zu gewinnen.7. Es hilfft kein Krantz fürs Hauptweh. – Gruter, I, 31; Petri, II, 252.8. Es weiss niemand, wem der Kranz werden wird im Kampff. – Petri, II, 303.9. Kein Kranz schützt vor Hauptweh. – Sailer, 208; Simrock, 5920.Holl.: Geen krans heelt hoofdpijn.(Harrebomée, I, 448b.)10. Kränze passen nicht auf jede Stirn.Engl.: Garlands are not for every brow. (Bohn II, 360.)11. Kränze zieren (machen) Bräute.12. Man hängt keinen Kranz heraus, wenn man keinen Wein verkaufen will.Span.: Quien ramo pone, su vino quiere vender. (Bohn I, 252.)13. Manche trägt den Kranz, die den Kranz verloren.14. Mancher greifft nach einem Krantz vnd erlangt ein Tuch. – Petri, II, 249.15. Wenn der Kranz am schönsten steht, verwelkt die Braut.16. Wer nach dem Kranze strebt, bekommt doch eine Blume daraus. – Eiselein, 394; Simrock, 5921; Braun, I, 1987.17. Wozu soll dem der Kranz, der keinen Wein hat zum Verkauf.*18. Dem Krantz ein Blum nach der ander aussrupfen. – Lehmann, 774, 1.*19. Den Kranz mit Ehren tragen.*20. Einem den Kranz reichen.Ihn als Sieger anerkennen. Von der Sitte entlehnt, nach welcher bei Wettläufen der Besiegte dem Sieger einen Kranz reichen musste.Lat.: Dare manum alicui. (Faselius, 57.) – Herbam dare alicui. Auch verwandt damit: Harena (arena) cedere. – Digitum tollere (exserere). (Faselius, 103.)*21. Mit dem Kranze sterben. (Poln.)Als Junggesell.[Zusätze und Ergänzungen]22. Sie trägt den Krantz, wie jene Jungfraw, die zum Dantz gieng vnd wider darvon vnd trug jhren Krantz auff vier Ohren. – Dietrich, I, 196.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.