Kranz

Kranz
1. Alter Kranz, wenig Glanz.
2. Den Kranz bekommt nur der Sieger.
3. Den Kranz trägt der nur von der Bahn, der aushält bis zum letzten Mann.Gaal, 1041.
Lat.: Nonnisi victori blanda corona datur.
4. Der Kranz thut's nicht, sonst wäre der Geier der beste Vogel.
5. Ein Kranz ist leichter gewunden, als ein guter Kopf dafür gefunden.Körte, 3534.
6. Ein Kranz ohne Mühe (zu gewinnen), hat wenig Ziehe.
Erscheint werthlos, reizt nicht zum Kampf ihn zu gewinnen.
7. Es hilfft kein Krantz fürs Hauptweh.Gruter, I, 31; Petri, II, 252.
8. Es weiss niemand, wem der Kranz werden wird im Kampff.Petri, II, 303.
9. Kein Kranz schützt vor Hauptweh.Sailer, 208; Simrock, 5920.
Holl.: Geen krans heelt hoofdpijn.
(Harrebomée, I, 448b.)
10. Kränze passen nicht auf jede Stirn.
Engl.: Garlands are not for every brow. (Bohn II, 360.)
11. Kränze zieren (machen) Bräute.
12. Man hängt keinen Kranz heraus, wenn man keinen Wein verkaufen will.
Span.: Quien ramo pone, su vino quiere vender. (Bohn I, 252.)
13. Manche trägt den Kranz, die den Kranz verloren.
14. Mancher greifft nach einem Krantz vnd erlangt ein Tuch.Petri, II, 249.
15. Wenn der Kranz am schönsten steht, verwelkt die Braut.
16. Wer nach dem Kranze strebt, bekommt doch eine Blume daraus.Eiselein, 394; Simrock, 5921; Braun, I, 1987.
17. Wozu soll dem der Kranz, der keinen Wein hat zum Verkauf.
*18. Dem Krantz ein Blum nach der ander aussrupfen.Lehmann, 774, 1.
*19. Den Kranz mit Ehren tragen.
*20. Einem den Kranz reichen.
Ihn als Sieger anerkennen. Von der Sitte entlehnt, nach welcher bei Wettläufen der Besiegte dem Sieger einen Kranz reichen musste.
Lat.: Dare manum alicui. (Faselius, 57.) – Herbam dare alicui. Auch verwandt damit: Harena (arena) cedere. – Digitum tollere (exserere). (Faselius, 103.)
*21. Mit dem Kranze sterben. (Poln.)
Als Junggesell.
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Sie trägt den Krantz, wie jene Jungfraw, die zum Dantz gieng vnd wider darvon vnd trug jhren Krantz auff vier Ohren.Dietrich, I, 196.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kranz — [krants̮], der; es, Kränze [ krɛnts̮ə]: in Form eines Ringes geflochtene oder gebundene Blumen, Zweige o. Ä.: einen Kranz binden, flechten. Zus.: Blumenkranz, Dornenkranz, Lorbeerkranz, Siegeskranz, Trauerkranz. * * * Krạnz 〈m. 1u〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Kranz — ( wreath in German) is a surname. It may refer to:People* Ashley Kranz, the winner of CMT Canada s CMT Casting Call 2007 * Eugene F. Kranz, retired NASA flight director * George Kranz, a German dance music singer and percussionist * Jacob ben… …   Wikipedia

  • Kranz — aus Vogelbeeren Tremissis …   Deutsch Wikipedia

  • Kranz — Kranz: Das ursprünglich nur hochd. Wort (mhd., spätahd. kranz), das dann auch ins Niederd. drang und von dort in die nord. Sprachen entlehnt wurde, hat keine außergerm. Entsprechungen. Spätahd. kranz ist daher wahrscheinlich eine Rückbildung aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kranz [2] — Kranz, auch Krone oder Ringgestell, nennt man beim Luftballon den oben befindlichen kreisförmigen Holz oder Metalleinsatz, in welchen das Ventil eingesetzt und befestigt wird. Der Kranz selbst ist oder wird mit dem Ballonstoff fest und gasdicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kranz — Sm std. (11. Jh.), mhd. kranz, spahd. kranz Kopfschmuck Stammwort. Das Wort kann entweder mit lit. grandìs Kettenglied, Armband verglichen werden (das aber ebenfalls isoliert ist), oder es gehört zu einer Ablautvariante von Kring mit verbaler z… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kranz [1] — Kranz (gr. Stephanos, lat. Corona), 1) kreisförmiges Gewinde von Blättern od. Blumen. Bei den Griechen waren Kränze bei jedem Dionysosfeste gewöhnlich, u. bes. bei Göttermahlen von Zweigen des Baumes, welcher dem zu feiernden Gott heilig war,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kranz [2] — Kranz (Kranzkuhren), Dorf im preußischen Regierungsbezirk Königsberg, bei Mülsen an der Ostsee; besuchtes Seebad; 320 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kranz [1] — Kranz, ringförmiges Gewinde aus Blättern, Blumen und Früchten, bereits bei Naturvölkern und im Altertum als Kopfschmuck bei Festen, Opfern und Gelagen, als Ehrenpreis und Siegeszeichen in den Kampfspielen sowie im Kriege und bei Triumphen üblich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kranz [2] — Kranz (Cranz), Dorf und besuchtes Seebad (seit 1817) im preuß. Regbez. Königsberg, Kreis Fischhausen, an der Ostsee und dem Anfang der Kurischen Nehrung und an der Eisenbahn Königsberg K., hat eine evang. Kirche, Synagoge, Elektrizitätswerk,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kranz [1] — Kranz (Kranzgesims), s. Hauptgesims, Brunnenkranz …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”